Vom 12. bis 19. August wimmelten wir in Altstätten im St. Galler Rheintal. Während des Staablueme-Kulturfestivals https://www.staablueme.ch/ luden wir die Besucherinnen und Besucher während einer Woche ein, das Städtli mit ihrer Fantasie zu verwandeln.
Wir sind überwältigt wie viele Staablueme-Besuchende sich für das Wimmelbild fotografieren liessen. Vielen Dank für eure tollen Ideen, was ihr auf dem Bild machen könntet. Wir fotografierten um die 500 Personen.
Hier siehst du die fertige Plakatversion des Wimmelbildes. Mit einem Klicken auf das Bild, wird es grösser. Falls du dich jetzt nicht auf dem Bild findest, melde es uns bitte und wir machen uns auf die Suche nach «verschollenen» Personen ;).
Plakat bestellen
Hier kannst du ein Plakat im DIN A0 Format (841 x 1189 mm) bestellen. Das Plakat wir Mitte November geliefert. Die Rechnung bekommt ihr bei der Lieferung.
Kosten:
Die Abholung ist zu folgenden Öffnungszeiten möglich:
Postkarten bestellen
Wer nur eine einzelne Postkarte möchte, kann diese ab dem 22. November im Museum Prestegg oder im Altstadtlabor gratis abholen. Dort wird eine limitierte Anzahl an Postkarten im Eingangsbereich aufliegen.
Wer mehr als eine Postkarte möchte, kann ein Set à 5 oder 10 Postkarten bestellen. Ein 5-er Set kostet mit Verpackung und Versand 8 Franken und ein 10-er Set 13 Franken. Damit man die Menschen auf dem Wimmelbild noch erkennt, haben die Postkarten das Format DIN A5, also etwas kleiner als ein A4 Blatt Papier.
Zum Projekt:
Für einmal darfst du im Städtli das tun, was du schon immer wolltest. Alle Möglichkeiten stehen offen. Schwimm im Badeteich auf der Breite, spiel Boccia mitten in der Marktgasse oder triff dich am riesigen Stammtisch auf dem Rathausdach mit anderen. Deine Ideen werden auf dem riesigen Wimmelbild verwirklicht. Das alles passiert nicht in Wirklichkeit, sondern die verschiedenen Vorstellungen finden auf dem «Staablueme-Wimmelbild» zueinander.
Das Projektteam um Vera Kluser, Anna Reinhold und Marco Schmid entwickelt das Bild zusammen mit den Besuchenden während der ganzen Staablueme-Woche. Alle sind eingeladen, sich fotografieren zu lassen und sich kurze Zeit später im Wimmelbild zu suchen. So wie bei den bekannten Wimmelbüchern «Wo ist Walter?». Auf dem Bild begegnen sich zufällig Menschen, die in Realität vielleicht nie gleichzeitig im Städtli sind oder noch nie miteinander gesprochen haben. Das Projekt möchte spielerisch dazu anregen, auch in Realität mehr miteinander in den Austausch zu kommen. Im Laufe der Woche verändert sich so das Städtli nach den Wünschen der Teilnehmenden. Man kann auf die Wünsche der anderen reagieren und diese auch weiterentwickeln. Damit beginnt die Geschichte der Wunschstadt.
So funktionierte das Mitmachen: